Hinweise beginnend mit dem Buchstaben L, Seite 362
LATEINISCH: SILBER (DESHALB AG IM PERIODENSYSTEM DER CHEMISCHEN ELEMENTE)
LEDIGENWOHNHEIME FÜR BERUFSSOLDATEN, MEIST UNMITTELBAR VOR DER KASERNE (NVA)
LEISES GEREDE
LATEINISCH: JUGENDALTER, LEBENSABSCHNITT ZWISCHEN PUBERTÄT UND ERWACHSENENALTER
LUFTMENGE IM PNEU
LATEINEUROPÄER (MEHRZAHL)
LATEINISCH: HAUSLEHRER
LIEBHABER DES SPARGELS BEZEICHNEN IHN ALS ...
LIBYSCHE STADT, HAFEN, HAUPTSTADT DER PROVINZ CYRENAIKA
LATEINISCH: ERFASSEN
LEICHTES LEGHUHN
LYRISCHE DICHTFORM ODER ABGESANG, LYRISCHE STROPHE IN DER RÖMISCHEN DICHTUNG
LATEINISCH: SPRECHEN
LATEINISCH: AUDIENZ
LYRISCHE STROPHE
LUSTSCHLOSS IN STUTTGART
LETZTER KAISER VIETNAMS (DAI GEBOREN 1913, ABDANKUNG 1945, 1949-1955 STAATSOBERH.)
LASTWAGEN MIT ABLADEVORRICHTUNG
LATEINISCH: GESICHT
LAT.: GERÄUMIGKEIT
LATEINISCH: FRÖMMIGKEIT
LIPPENBLÜTLER, ARZNEIPFLANZE MIT ENTZÜNDUNGSHEMMENDER UND VERDAUUNGSFÖRDERNDER WIRKUNG
LÄRMENDER JUX
LEHRANSTALT, -INSTITUT
LAT. NAME DES SPRINGTAMARINS
LITHURGISCHE TRINKGEFÄSSE
LÄNDLICHER GEBURTSORT
LEHRE VOM KAUFVERHALTEN
LANDSCHAFT ZWISCHEN RUHR UND SIEG
LAUTER STREIT
LAT. ZAUBER
LATEINISCH: WESPE
LATEINISCH: TREUHÄNDER
LASTKAHN GERINGER TIEFGANG
LAT. TALGLICHT
LUFTKURORT AM GOTTHARDTUNNEL
LÖWENLEIB MIT MENSCHENKOPF
LEISTUNGSPRÜFUNGSORDNUNG (ABKÜRZUNG)
LENKER EINES SPORTSCHLITTENS
LAT. ZUNEHMEN
LICHTQUELLE IM FREIEN
LAT.: SCHÄNDLICH
LATEINISCH: BITTEN
LATEINISCH: WISSENSCHAFTEN
LAT. WENIGE
LEDIGENWOHNHEIME FÜR BERUFSSOLDATEN, MEIST UNMITTELBAR VOR DER KASERNE (NVA)
LEISES GEREDE
LATEINISCH: JUGENDALTER, LEBENSABSCHNITT ZWISCHEN PUBERTÄT UND ERWACHSENENALTER
LUFTMENGE IM PNEU
LATEINEUROPÄER (MEHRZAHL)
LATEINISCH: HAUSLEHRER
LIEBHABER DES SPARGELS BEZEICHNEN IHN ALS ...
LIBYSCHE STADT, HAFEN, HAUPTSTADT DER PROVINZ CYRENAIKA
LATEINISCH: ERFASSEN
LEICHTES LEGHUHN
LYRISCHE DICHTFORM ODER ABGESANG, LYRISCHE STROPHE IN DER RÖMISCHEN DICHTUNG
LATEINISCH: SPRECHEN
LATEINISCH: AUDIENZ
LYRISCHE STROPHE
LUSTSCHLOSS IN STUTTGART
LETZTER KAISER VIETNAMS (DAI GEBOREN 1913, ABDANKUNG 1945, 1949-1955 STAATSOBERH.)
LASTWAGEN MIT ABLADEVORRICHTUNG
LATEINISCH: GESICHT
LAT.: GERÄUMIGKEIT
LATEINISCH: FRÖMMIGKEIT
LIPPENBLÜTLER, ARZNEIPFLANZE MIT ENTZÜNDUNGSHEMMENDER UND VERDAUUNGSFÖRDERNDER WIRKUNG
LÄRMENDER JUX
LEHRANSTALT, -INSTITUT
LAT. NAME DES SPRINGTAMARINS
LITHURGISCHE TRINKGEFÄSSE
LÄNDLICHER GEBURTSORT
LEHRE VOM KAUFVERHALTEN
LANDSCHAFT ZWISCHEN RUHR UND SIEG
LAUTER STREIT
LAT. ZAUBER
LATEINISCH: WESPE
LATEINISCH: TREUHÄNDER
LASTKAHN GERINGER TIEFGANG
LAT. TALGLICHT
LUFTKURORT AM GOTTHARDTUNNEL
LÖWENLEIB MIT MENSCHENKOPF
LEISTUNGSPRÜFUNGSORDNUNG (ABKÜRZUNG)
LENKER EINES SPORTSCHLITTENS
LAT. ZUNEHMEN
LICHTQUELLE IM FREIEN
LAT.: SCHÄNDLICH
LATEINISCH: BITTEN
LATEINISCH: WISSENSCHAFTEN
LAT. WENIGE